Der Hypnotiseur

Auf eine heitere, geradezu selbstverständliche Weise fügt sich in Jakob Heins Roman der Mikrokosmos eines ostdeutschen Dorfes zusammen

  • Irmtraud Gutschke
  • Lesedauer: 1 Min.
BB20 - Jakob Heins Roman "Der Hypnotiseur" verspricht einen gerade zu spaßigen Ausflug in die DDR

Unter dasnd.de/buecherberge verspricht Irmtraud Gutschke bei einem Ausflug in die DDR Spaß und Staunen. In einem Dorf im Unteren Odertal ereignet sich Seltsames: »Hinter einem verwitterten Holztor« öffnet sich die streng bewachte Staatsgrenze. Annika reist nach Paris und küsst Alain Delon. Peggy ist bei einem Konzert von »Le Cure« dabei. Und Michael, der Hypnotiseur in Jakob Heins gleichnamigem Roman, eröffnet mit Hilfe der Frauen bald eine Pension für Gedankenreisen. Wie reagieren die Leute im Dorf darauf? Kann das unbemerkt bleiben seitens der »zuständigen Stellen«? Auf eine heitere, geradezu selbstverständliche Weise fügt sich in diesem Roman der Mikrokosmos eines ostdeutschen Dorfes zusammen, vielleicht überhaupt der DDR. Stimmt es, dass keine echte Reise »so schön sein kann wie eine in Hypnose«? Und welche Sehnsüchte harren heute der Erfüllung?

Jakob Hein: Der Hypnotiseur oder Nie so glücklich wie im Reich der Gedanken. Roman. Galiani Berlin, 207 S., geb., 20 €

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.