Fachkräfte willkommen!

Nora Noll hält den Fokus auf die Arbeitskraft Geflüchteter für gefährlich

  • Nora Noll
  • Lesedauer: 2 Min.

»Arbeit ist Integration«, hat der IHK-Präsident Daniel Girl zur Eröffnung der Jobmesse für ukrainische Geflüchtete gesagt. Dem ist erst mal zuzustimmen: Eine Arbeitserlaubnis ermöglicht Selbstbestimmung, gerade für Menschen, die seit Monaten oder sogar Jahren finanziell fremdbestimmt leben müssen. Sei es in Sammelunterkünften, wo sie auf ihren Asylbescheid warten und nach dem Asylbewerberleistungsgesetz unterhalb des Existenzminimums versorgt werden, oder sei es in Kettenduldungen, bei denen der ungesicherte Aufenthalt jegliche Zukunftsplanung verhindert. Selbst mit einem informellen Job können sich Menschen in solchen Situationen etwas Freiheit zurückholen und an der Gesellschaft teilhaben – sich dadurch also (so schlimm das Wort auch ist) »integrieren«.

Aber so oft, wie die »gute Ausbildung« und der »Zugang zum Arbeitsmarkt« ukrainischer Neuankömmlinge betont wird, sollte die Verknüpfung von Migration und Arbeit doch stutzig machen. Sind Migrant*innen nur erwünscht, wenn sie im Amazon-Lager Kisten schleppen, die Hintern deutscher Senior*innen abwischen oder auf dem Fahrrad Pad Thai nach Prenzlauer Berg liefern? Wenn Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) von Migration als »Chance« spricht, denn schließlich gebe es in Deutschland »ein großes Wachstumshemmnis, und das ist der Fachkräftemangel«; ja, dann liegt die Vermutung nahe, dass das Menschenrecht auf Asyl eigentlich nur für die wirtschaftlich Nutzbaren gilt.

Wirklich nützlich sind dann natürlich diejenigen, die sich in prekären Jobs ausbeuten lassen. Sich auf Neuzugänge zu verlassen, die in existenziellen Nöten nicht so genau auf die Arbeitsbedingungen schauen können, ist eine billigere Lösung für den sogenannten »Fachkräftemangel«, als Arbeitsbereiche wie Pflege, Bildung oder Handwerk tatsächlich attraktiver zu machen. Und alle, die sich aus körperlichen, psychischen oder sonstwelchen Gründen nicht derart »ausnutzbar« machen können, erreicht die Botschaft: Du bist hier nicht willkommen. Wenn Arbeit zu Integration führt, bedeutet das für alle Arbeitslosen, Arbeitsverweigerer und Arbeitsmarktausgeschlossenen, dass sie an der Gesellschaft nicht teilhaben können.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -