- Kommentare
- Scholz im Baltikum
Fehler in der Minderheitenpolitik
Aert van Riel zum Besuch von Kanzler Olaf Scholz in Litauen
Wer seine Truppenpräsenz im Ausland verstärkt, der trägt nicht zur Lösung von Konflikten bei. Vielmehr wird die Gefahr einer militärischen Eskalation in der baltischen Region größer, nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigt hat, weitere deutsche Soldaten nach Litauen zu schicken. Es ist absehbar, dass Russland ebenfalls mit neuen Truppen an der Grenze antworten wird. Dabei ist es eher unwahrscheinlich, dass es zu einem Angriff auf einen der Nato-Staaten Lettland, Estland oder Litauen kommen könnte. Das würde einem Selbstmord gleichkommen.
Dabei gerät aus den Augen, wo die Ursachen für die derzeitige Situation liegen. In der Ukraine entzündete sich der Konflikt 2014 auch am Umgang der Regierung in Kiew mit dem russischsprachigen Teil der Bevölkerung. Im Baltikum werden diese Menschen ebenfalls oft benachteiligt und könnten deswegen empfänglich für die Politik des russischen Staates sein. Die baltischen Regierungschefs haben es also in der Hand, in ihren Ländern mit einer anderen Minderheitenpolitik für mehr Gerechtigkeit zu sorgen und dort gleichzeitig ein ukrainisches Szenario für die Zukunft auszuschließen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.