Eine billige Idee vom Kanzler

Als Antwort auf die Inflation muss das Lohnniveau dauerhaft erhöht werden. Einmalzahlungen reichen deswegen nicht aus

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Gewerkschaften sollen also Lohnzurückhaltung üben. Auf nichts anderes läuft der Vorschlag von Olaf Scholz hinaus, die Arbeitgeber könnten den Angestellten steuerfreie Einmalzahlungen statt prozentualer Erhöhungen geben. Dabei ist die Idee vom Kanzler einfach nur eins: billig. Sie ist billig für ihn, weil die Steuerbefreiung der Einmalzahlungen ihn nicht viel kosten wird. Sie ist billig für die Arbeitgeber, weil sie sich damit dauerhafte Lohnerhöhungen sparen. Ausbaden sollen es – mal wieder – die Beschäftigten.

Doch wenn sich die Inflation vielleicht nächstes Jahr wieder normalisiert, bedeutet das nicht, dass die Preise wieder sinken, sondern nur, dass sie nicht weiter so schnell steigen. Deswegen muss das Lohnniveau dauerhaft angehoben werden. Hinzu kommt, dass die Beschäftigten sich in den letzten zwei Jahren bereits häufig mit Einmalzahlungen zufrieden geben mussten und so bereits Reallohnverluste erfahren haben. Folglich ist es nicht verwunderlich, dass die Gewerkschaften bereits breite Kritik äußerten und die konzertrierte Aktion vielleicht schon gescheitert ist, noch bevor sie begonnen hat.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -