- Kommentare
- Ukraine-Krieg
Ein wichtiges Symbol
Daniel Säwert über den Kampf um die Krim
Erstmals seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine Ende Februar wurde eine militärische Einrichtung auf der von Russland besetzten Krim selbst massiv angegriffen. Ein Toter, 14 Verletzte, zehn zerstörte Flugzeuge lautet die Bilanz der Attacke auf das Flugfeld Saki auf der Krim. Präsidentenberater Podoljak schrieb, das sei erst der Anfang und viele Ukrainer bejubelten die »Demilitarisierung« der Krim. Präsident Selenskyj bekräftigte am Dienstag den Willen Kiews, die Halbinsel zu befreien: »Die Krim ist ukrainisch und wir werden sie niemals aufgeben«, so Selenskyj.
Die Krim ist wichtig, militärisch genauso wie als nationales Symbol. Deshalb annektierte Russland die Halbinsel 2014. Für die Ukraine begann damit der russische Krieg gegen den Nachbarn im Süden. Mit der Befreiung der Krim will Selenskyj den Krieg beenden, sagte er in seiner Ansprache.
Kiew hat die Verantwortung für den Angriff nicht übernommen. Dabei war er symbolisch ein ähnlich großer Erfolg wie die Versenkung des Flagschiffes „Moskwa». Die Regierung Selenskyj weiß aber auch, dass die eigene Armee trotz vieler moderner Waffen aus dem Westen noch keine Geländegewinne erzielen konnte.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.