Zu wenig Beachtung

Lisa Ecke zu hohen Zahlen von Kindeswohlgefährdungen

Bei psychischer, körperlicher oder sexueller Gewalt gegen Kinder ist ein frühes Eingreifen wichtig. Um gravierende Schäden verhindern zu können, die später nicht selten zu Klinik- oder auch Gefängnisaufenthalten, zur Berufsunfähigkeit und letztlich oft zu lebenslanger Armut führen. Aber oft wird weggeschaut, obwohl ein Verdacht auf Kindeswohlgefährdung besteht. Die meisten Verdachtsmeldungen kommen nicht etwa von Nachbarn oder Verwandten, sondern von Polizei und Justiz. Doch obwohl die Jugendämter auch im zweiten Coronajahr 2021 mehr Kindeswohlgefährdungen als vor der Pandemie registriert haben, ist das kein Zeichen für schnellere Hilfe. Stattdessen ist es wahrscheinlicher, dass die Zahl der Kindeswohlgefährdung durch Zusatzbelastungen stark gestiegen ist, die Dunkelziffer noch stärker. Dafür spricht, dass nicht wie die Jahre zuvor mehr Verdachtsmeldungen von Schulen kommen.

Die Zahl der Fälle, bei denen die Behörden keine Gefährdung, aber einen Hilfebedarf feststellten, ist sogar so hoch wie nie zuvor. Das macht deutlich: Belange von Familien wurden ignoriert. Wo Stress und Existenzängste steigen, steigt zudem auch die Kindeswohlgefährdung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.