- Kommentare
- Tarifrunde Elektro- und Metallindustrie
Aufforderung zum Arbeitskampf
Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf provoziert mit seiner Forderung nach einer Nullrunde für die Beschäftigten
Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf haut in letzter Zeit gerne mal Sachen heraus, die seiner Funktion als wichtiger Lobbyist des Kapitals würdig sind: Die Rente mit 70 forderte er etwa unlängst, ebenso wie den Bau neuer Atomkraftwerke, und nun macht er mit einer ganz besonderen Forderung auf sich aufmerksam: eine Nullrunde bei den anstehenden Tarifgesprächen für die Metall- und Elektrobranche.
Nur gut, dass Wolf es sich abschicken kann, mit dieser frechen Forderung durchzukommen. Denn die IG Metall fordert acht Prozent mehr Gehalt für die Beschäftigten und ihr Chef Jörg Hofmann wies Wolfs Ansinnen bereits zurück. Schließlich wird die Gewerkschaft gegenüber ihren Mitgliedern in der Tarifrunde liefern müssen. Die Beschäftigten in der Branche erleiden nämlich nicht erst durch die derzeit hohen Inflationsraten massive Kaufkraftverluste. Bereits in der letzten Runde mussten sie sich mit Einmalzahlungen zufrieden geben.
Die Stimmung ist also gereizt. Hält Gesamtmetall-Chef Wolf an seiner Nullrundenforderung fest, dann ist das nichts anderes als eine Aufforderung an die IG Metall zu Streik und Arbeitskampf.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.