Es sind nicht die Exporte

Warum eine Einstellung der Exporte nicht das Problem mit den hohen Strompreisen lösen wird

Linke-Fraktionschef Dietmar Bartsch fordert ein Ende der Stromexporte.
Linke-Fraktionschef Dietmar Bartsch fordert ein Ende der Stromexporte.

Die Energiekrise ist schwer zu greifen, da alles mit allem irgendwie zusammenhängt. Um die Komplexität zu reduzieren, werden im politischen Diskurs Einzelpunkte herausgegriffen, skandalisiert und Forderungen gestellt, die letztlich mehr schaden würden. Das gilt auch für die nach Einstellung der Stromexporte, was Linke-Fraktionschef Dietmar Bartsch möchte. Jenseits der politischen Frage, ob Schwarz-Rot-Gold-Nationalismus in Energiefragen angebracht ist – das deutsche Stromnetz ist Teil des europäischen Verbundsystems, das dann stabil ist, wenn genug eingespeist wird. Davon profitiert auch Deutschland, wenn lokale Engpässe durch Importe ausgeglichen werden und da man als Stromnettoexporteur Überschüsse einstreicht. Das in einer kritischen Lage des Nachbarn Frankreich infrage zu stellen, wäre nicht nur moralisch fragwürdig, es ist auch überflüssig. Weniger Exporte hätten keine Auswirkung auf den hiesigen Preis.

Das Problem der übermäßig steigenden Preise liegt derzeit in unserer Gasabhängigkeit und vor allem im Marktdesign, laut dem das teuerste Kraftwerk den Preis bestimmt. Die Regeln zu ändern, wäre zwar kompliziert, aber vielversprechend.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.