- Politik
- Wahlen in Italien
Geliftet
Der ehemalige italienische Regierungschef Silvio Berlusconi hat jetzt einen TikTok-Kanal
Ein faltenloser Greis sitzt in einem Sessel und starrt in die Kamera. Dann erscheint auf seinem sonst regungslosen Gesicht plötzlich ein breites Grinsen. »Hallo Leute, hier bin ich«, sagt er fast beunruhigend fröhlich. Wieder Grinsen. »Ich heiße euch auf meinem Tiktok-Kanal willkommen.«
Silvio Berlusconi hat mit seinen 86 Jahren ein neues Medium für die Wahlkampagne gesucht, um vor allem jüngeres Publikum zu erreichen. Fernsehen ist veraltet, das sehen sich die jungen Leute nicht mehr an. Die verschiedenen sozialen Medien sind auch eher etwas für Erwachsene. Aber da gibt es eines, so müssen ihm seine Berater gesagt haben, das vor allem junge und ganz junge Menschen anzieht. Da muss man aber lustig sein, hat man ihm sicher erklärt. Und wenn einer lustig sein kann, dann ist das bekanntlich er, Silvio Berlusconi.
Ja, sagt er in seinem ersten Auftritt bei Tiktok, irgendeinmal wird er auch auf das wunderbare Programm seiner Partei Forza Italia eingehen, aber jetzt möchte er den Kids erklären, wie man sympathisch wirkt und gut ankommt. Ein gutgemeinter Ratschlag von einem, der es ja wissen muss. »Das beste Mittel, um das Eis zu brechen sind… Witze. Jeder muss mindestens zehn gute Witze kennen! Den ersten werde ich euch jetzt erzählen.«
Silvio Berlusconi ist nicht der einzige italienische Politiker, der plötzlich sein Herz für die Jugend entdeckt und sich einen Kanal in dem sozialen Netzwerk eingerichtet hat, das am meisten von denjenigen besucht wird, die noch gar nicht wählen dürfen. Allesamt haben einen absoluten Flop hingelegt. Die Kommentare waren durchweg negativ. Die freundlichsten Adjektive waren »lächerlich« und »ekelhaft«.
Aber einen Silvio Berlusconi kann das nicht erschrecken. Und also endet sein erster Auftritt mit den Worten: »Hallo Leute, bis zum nächsten Mal auf Tiktok …das eigentlich Tiktoktak heißen müsste.« Mehr Grinsen geht nicht. Sonst würde die schon so oft geliftete Gesichtshaut wahrscheinlich reißen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.