- Kommentare
- Kirchenkrise
Fortschrittliche Katholiken
Sebastian Weiermann über den Synodalen Weg
360.000 Menschen haben die katholische Kirche im vergangenen Jahr verlassen. Die durch Kirchenmänner verübte sexualisierte Gewalt und der Umgang damit führen zu immer neuen Skandalen. Die Kirche ist in einem miserablen Zustand. Darüber muss man nicht traurig sein. Die Institution steht für patriarchales Denken und verkrustete Strukturen.
Allerdings gibt es auch tausende Katholik*innen, die wollen, dass ihre Kirche für etwas anderes steht. Sie kämpfen für Geschlechtervielfalt, für soziale Gerechtigkeit und demokratische Strukturen. Viele von ihnen haben große Hoffnungen in den Synodalen Weg gesetzt. An diesem Wochenende wird maßgeblich entschieden, wie berechtigt diese Hoffnungen sind. Werden die fortschrittlichen Texte bei der Synodalversammlung abgelehnt, dann könnte die Kirche viele engagierte Menschen verlieren. Der weitere Weg für die Institution wäre dann vorgezeichnet: Sie würde als gesellschaftlich relevante Kraft absterben und endgültig zu einem Ort für reaktionäre Kräfte, denen der Wille fehlt, gesellschaftliche Realitäten anzuerkennen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.