Kaum zu ertragen

Daniel Säwert über Massengräber und Folterkeller in der Ostukraine

  • Daniel Säwert
  • Lesedauer: 1 Min.

Ein Wald voller Gräber mit hunderten Toten. Mal wieder, muss man sagen. Und es soll nicht der einzige frische Friedhof im Umkreis von Isjum sein. Dazu noch ein Dutzend Foltergefängnisse und Menschen, die dort wahllos inhaftiert waren. Was in der Ostukraine gerade ans Licht kommt, ist kaum zu ertragen. Selbst nach über einem halben Jahr Krieg.

Das offizielle Moskau bemüht sich gar nicht mal, die Toten und Gefolterten abzustreiten. Es schweigt einfach. Einzig der Chef der populistischen LDPR, Leonid Sluzkij, singt das immer gleiche Lied von der Inszenierung durch die Ukraine und den Westen. Doch kaum ein Medium in Russland spielt diese Platte noch ab. In der Ukraine sind Entsetzen und Empörung groß. Auch hier muss man sagen: wieder einmal. Angesichts der Anzeichen, dass nicht alle der beinahe 500 Toten von Isjum gefoltert und hingerichtet wurden, möchte man Wolodymyr Selenskyj bitten, mit den Nazi-Vergleichen aufzuhören und die Expert*innen ihre Arbeit machen zu lassen. Doch dann muss man angesichts dieses verbrecherischen Krieges einfach nur schreien.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.