- Kommentare
- Opec+
Wechselseitige Abhängigkeit
Julian Hitschler zu den Spannungen zwischen den USA und Opec+
Ist Saudi-Arabien dieses Mal zu weit gegangen? Die Empörung in Washington über die Ankündigung der von dem Golfstaat dominierten Ölallianz Opec, die Förderquoten zu senken, ist groß. Wichtige Vertreter der Demokraten stellen das Bündnis mit dem Königreich und die Militärhilfe für dessen brutalen Jemen-Krieg gänzlich in Frage. Dabei hatte erst im Juni das Weiße Haus eingeräumt, dass sich auch US-Truppen noch immer im Jemen befinden. US-Präsident Biden hatte seinen Wählern etwas anderes versprochen.
Die USA kommen einfach nicht los vom saudischen Königshaus. Denn obwohl dieses Regime schwerste Menschenrechtsverletzungen begeht und die Rechte der Frauen und von Minderheiten systematisch missachtet, braucht man es als Partner zur Stabilisierung der Region, so der langjährige überparteiliche Konsens. Hinzu kommt, dass man es sich mit dem wichtigsten Produzenten im Ölkartell nicht verscherzen will. Trotzdem werden immer wieder Stimmen laut, die einen Bruch mit Saudi-Arabien und ein Umdenken in der Energie- und Außenpolitik einfordern – bis der Ölpreis wieder steigt.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.