- Kommentare
- Brasilien nach der Wahl
Schwierigkeiten mit der Wahrheit
Peter Steiniger über Bolsonaros Manöver nach der verlorenen Wahl
Zwei volle Tage war von Brasiliens Staatschef Jair Bolsonaro nichts zu sehen oder zu hören gewesen. Weder hatte er dem Wahlsieger Lula da Silva gratuliert, noch überhaupt das Ergebnis der Präsidentschaftswahl anerkannt, die der Amtsinhaber knapp, aber dennoch eindeutig verloren hat: Mehr als zwei Millionen Stimmen beträgt der Vorsprung des Politikers von der linken Arbeiterpartei. Bolsonaros Missachtung demokratischer Regeln und Gepflogenheiten ist nicht einfach nur schlechter Stil, sondern ist ein politisches Prinzip seiner extremistischen Bewegung. Bolsonaros langes Schweigen folgte einem klaren Kalkül. Die Saat der von ihm und seinem Propagandaapparat in den sozialen Netzwerken gestreuten Lüge vom unlauteren Wahlsystem soll nun aufgehen.
In seiner späten ersten Stellungnahme nach der Wahl legitimierte Bolsonaro denn auch die Aktionen radikaler Anhänger, die Brasilien stilllegen und einen friedlichen Machtwechsel verhindern wollen, als berechtigte Empörung. Die Verlierer- tauscht er gegen die Opferrolle. Seiner Basis signalisiert er, dass ein ausbleibender Staatsstreich nicht an ihm scheitert und die letzte Schlacht noch nicht geschlagen ist.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.