- Kommentare
- Volkstrauertag
Eine Frage der Stimmung
Am Sonntag war Volkstrauertag - haben Sie das bemerkt?
Am Sonntag war Volkstrauertag, hätten Sie’s gewusst? Eingeführt wurde er 1952 im Kalten Krieg in der BRD, um die Toten aus den beiden Weltkriegen zu betrauern, eigentlich aber die Tatsache, dass Deutschland diese Kriege nicht gewonnen hatte. Gefreut hat man sich über diese Niederlagen offiziell noch nie. Aber geärgert dann auch nicht mehr, denn es gibt tatsächlich so etwas wie zivilisatorischen Fortschritt, den 68ern sei Dank.
Doch nichts ist von Dauer. Zum diesjährigen Volkstrauertag erklärte der Historiker Tillmann Bendikowski im Deutschlandfunk, man würde den Tag »überladen«, wenn man an alle Opfer gleichermaßen erinnern möchte. Derzeit sollte uneingeschränkte Solidarität mit der Ukraine das Gebot sein. Das heißt: mit der kriegsführenden Ukraine.
Es ist eine Frage der Stimmung, was man aus so einem Tag macht. Nun ist wieder Soldatentum gefragt. »Die Friedensdividende ist aufgezehrt«, hatte Bundespräsident Steinmeier Ende Oktober verlautbart, denn »wir müssen konfliktfähig werden, nach innen wie nach außen«. Da sind die Feinde, die besiegt werden sollen, jawoll.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.