- Kommentare
- Rojava
Ein doppeltes Spiel
Wolfgang Hübner über die ungestörte Aggression der Türkei
UN-Sicherheitsrat berät wegen türkischer Angriffe auf kurdische Gebiete in Syrien und dem Irak ein – diese Meldung gab es bisher nicht. Weil diverse Großmächte aus durchsichtigen Gründen gerade keine Lust haben, die Türkei offen zu kritisieren. Dabei tut das türkische Militär genau das, was auch die russische Armee tut: ein Nachbarland bombardieren, Zivilisten angreifen und vertreiben, Infrastruktur zerstören. Im Gegensatz zu Russland darf die Türkei das ungestraft, denn der türkische Präsident Erdogan verfügt über ein nettes Erpressungsmittel: Er kann den vom Westen gewünschten Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands so lange verzögern, wie er will.
Umso verlogener ist es, wenn Erdogan im Ukraine-Krieg als Vermittler und Friedensstifter posiert. Hier poliert er sein Renommee auf und spielt mit Russlands Präsident Putin ein doppeltes Spiel. Erdogan ruft Russland zur Mäßigung auf; Russland wiederum wolle Erdogan von Exzessen in Syrien abhalten, heißt es. Beide Mächte haben gegensätzliche Interessen in den Krisenregionen, aber zumindest eine Gemeinsamkeit: Sie bomben hier und vermitteln da – wie es ihnen gerade opportun erscheint.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.