- Kommentare
- Iran
Ein durchschaubares Manöver
Die angebliche Auflösung der Sittenpolizei im Iran wurde bislang nicht bestätigt
Ist die sogenannte Sittenpolizei nun aufgelöst oder nicht? Nichts Genaues weiß man immer noch nicht, denn die Ankündigung des Generalstaatsanwalts wurde bislang offiziell nicht bestätigt. Das lässt berechtigte Zweifel aufkommen an der so überraschenden Ankündigung. Wahrscheinlich blieb den Herrschenden gar keine andere Wahl, als den Revoltierenden etwas vor die Füße zu werfen, um die Protestbewegung zu schwächen und Kompromissbereitschaft vorzugeben. Doch diesen vergifteten Köder wollen die Demonstrierenden nicht schlucken.
Das islamische Regime hat längst den Moment verpasst, Kompromisse anbieten zu können, und seine Reformunfähigkeit regelmäßig unter Beweis gestellt. Am Montag verkündete der Justizchef, dass die Urteile gegen die Demonstrierenden vollstreckt würden. Für das Regime sind die Revoltierenden »Randalierer«, wenn nicht gar vom Ausland gesteuerte »Terroristen«. Eine Rolle als legitime politische Akteure will man ihnen nicht zugestehen, nicht mal im angekündigten Untersuchungsausschuss, der die Gründe für die Protestwelle klären soll. Das Regime versucht eine Anamnese und merkt nicht, dass es im Sterben liegt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.