• Berlin
  • Entschädigung der Polizei nach Schießstandskandal

Missstand am Schießstand

Die Entschädigung von Polizisten, die nach jahrelangem Schießtraining erkrankten, reicht nicht aus

Marode Gebäude ohne Lüftungsanlagen, zu lange Schießzeiten und bleihaltige Munition – die Arbeitsbedingungen in Berlins Schießanlagen haben Schießtrainer*innen und Polizist*innen über Jahre hinweg krank gemacht. Ihre Entschädigung durch das Land Berlin vor bald drei Jahren sei nach undurchsichtigen und oftmals ungerechten Kriterien verlaufen, hat jetzt eine Kommission festgestellt. Sie fordert Aufarbeitung und weitere Entschädigungszahlungen.

2018 beschäftigte sich eine Bewertungskommission mit insgesamt 786 Entschädigungsanträgen und wies im darauffolgenden Januar 487 Antragsteller*innen Ausgleichssummen zwischen 3000 und 80 000 Euro zu. Insgesamt 3,3 Millionen Euro gingen an die Geschädigten. Doch auf die Entscheidung hagelte es Beschwerden: Betroffene mit kleiner oder gar keiner Entschädigung fühlten sich in ihrer individuellen Belastung nicht anerkannt. Nun hat eine neue Sichtungskommission die damalige Bewertung untersucht und ihr Ergebnis am Montag im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses vorgestellt.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links
nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik - aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin - ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Intransparenz und Ungleichbehandlung attestiert Bernd Manthey der Bewertungskommission. Zusammen mit drei weiteren pensionierten Polizeibeamt*innen hat er sich mit einem Teil der Beschwerden auseinandergesetzt. Insgesamt 178 Fälle rollten sie wieder auf, verglichen die Atteste mit den Kategorien der Bewertungskommission und stellten fest: Mehrmals wurden ähnlich gelagerte Situationen ganz unterschiedlich entschädigt, und das ohne nachvollziehbare Erklärung. »Wenn man in die schriftlichen Entscheidungsgrundlagen geguckt hat, fand man nur pauschale Begründungen«, so Manthey. Komplett ignoriert wurde dabei die Vorgabe aus einem Erlass zum Ausgleichsfonds von 2018, die »Häufigkeit der Schießübungen auf den Schießanlagen« zu berücksichtigen. »Jemandem, der 34 Jahre ausgesetzt war, wurde nichts zugesprochen, und jemand anderes war nur ein Jahr ausgesetzt und hat 3000 Euro bekommen«, erzählt Manthey als Beispiel. »Da ist eine weitere Betroffenheit entstanden, weil die Kolleginnen und Kollegen bemerkten, dass man nicht auf ihre persönlichen Belange eingegangen ist.«

30 Betroffene sollen noch im Laufe dieses Jahres Geld erhalten. Sie erfuhren laut der Sichtungskommission eine nachweisbare Ungleichbehandlung. In 46 Fällen soll eine neue ärztliche Begutachtung erfolgen. Manthey hofft auf schnelle Umsetzung: »Die werden auch nicht gesünder, sie werden älter und die Erkrankungen ziehen sich bis in die heutige Zeit.«

Es gehe nicht nur um Geld, es gehe um die Anerkennung des Leids, betonen Manthey und die übrigen Abgeordneten. Benedikt Lux, Grünen-Abgeordneter und in der vergangenen Legislaturperiode für Innenpolitik zuständig, weist deshalb auf die Situation der Schießtrainer*innen hin, die früh auf die Missstände aufmerksam machten. »Aus damaliger Sicht haben sie Dienstgeheimnisse verraten und waren in den Augen mancher Kollegen vielleicht Weicheier.« Sie sollten von allen rechtlichen Konsequenzen freigesprochen und für ihr frühes Warnen anerkannt werden. Auch in dieser Frage sind sich die Abgeordneten und die Innenverwaltung einig.

Um langfristig die Arbeitsbedingungen von Polizist*innen zu verbessern und vor allem ihr Gesundheit zu schützen, stehen wichtige Sanierungen an – nicht nur von Schießständen, die größtenteils noch unter der früheren Regierung erneuert wurden, sondern aller Polizei- und Feuerwehrgebäude. Der Leiter des Berliner Immobilienmanagements (Bim), Sven Lemiss, beschreibt im Innenausschuss das Ausmaß des Sanierungsstaus. Das Portfolio der Polizei sei »zustandsmäßig das schlechteste«, auf Platz zwei komme die Feuerwehr. Finanziell bedeutet das laut Innensenatorin Iris Spranger (SPD) notwendige Investitionen von über zwei Milliarden Euro.

Darunter fallen in höchster Priorität die Renovierungen, die der Gefahrenabwehr dienen. Lemiss betont aber, dass nirgendwo eine akute Gefahr für Leib und Leben bestehe. »Wir unternehmen rechtzeitig Schutzmaßnahmen, zum Beispiel einen Tunnel oder Schadstoffmessungen.« Dazu kommen Modernisierungen und ökologische Umbauten, zu denen Berlin sich selbst verpflichtete hat, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erfüllen. Bisher wächst der Sanierungsstau laut Bim jedes Jahr weiter an.

Aktuell hapere es nicht am Geld, sagt Niklas Schrader, innenpolitischer Sprecher der Linksfraktion. »Es gibt andere Hindernisse beim Verbauen und Investieren des Geldes.« Die Innenverwaltung prüft deshalb, ob eine mögliche Investitionsgesellschaft die Gelder effizienter einsetzen kann. Doch Schrader erinnert an die Schulbauoffensive, die ähnliche funktioniere und trotzdem Probleme beim Ausgeben der Mittel habe. Laut Lemiss von der Bim hängt es vor allem an den Zwischenlösungen. Sogenannte Drehscheiben, also Ausweichorte für mehrere Wachen nacheinander, seien schwierig zu finden, über Ersatzstandorte würde zu lange diskutiert.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal