Zu viel Macht für den Twitter-Gott

Matthias Monroy über Volkes Stimme beim populären Kurznachrichtendienst

Der Milliardär will das Ergebnis der Abstimmung angeblich befolgen.
Der Milliardär will das Ergebnis der Abstimmung angeblich befolgen.

»Vox populi, vox dei«, polterte der frisch geschlüpfte Twitter-Besitzer Elon Musk vor vier Wochen. Nutzer durften mehrheitlich entscheiden, dass Donald Trump sein Konto, das nach dessen Aufruf zum Sturm auf das Kapitol suspendiert war, zurückbekommt.

Am Montag ließ der selbst ernannte Gott abstimmen, ob er Chef von Twitter bleiben sollte. Voraus gingen erratische Tweets (»Diejenigen, die Macht wollen, sind diejenigen, die sie am wenigsten verdienen.«), Falschmeldungen zum angeblichen Stalking seines Kindes, die Sperrung kritischer Journalisten und die teilweise Rücknahme dieser Entscheidung. Dann verkündete Twitter die Vorschrift, keine Verweise mehr zu anderen Kurznachrichtendiensten zu twittern, auch dies war tags darauf (außer zu Mastodon) nicht mehr wahr.

Das Digitalvolk hat mit 57 Prozent für den Rücktritt von Musk votiert, der will sich daran halten. Aber auch als Besitzer im Hintergrund behält er zu viel Macht. Der Tesla-Gründer hat sich Twitter zur rechten Meinungsmache gekauft, und dieser Lautsprecher kann ihm wohl nicht mehr genommen werden.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -