Mehr Waffen? Mehr Diplomatie!

Wolfgang Hübner über Baerbocks Rufe nach Rüstungslieferungen

Wer ist eigentlich für die deutsche Militärpolitik zuständig? Verteidigungsministerin Christine Lambrecht wird kaum noch ernst genommen. Der Bundeskanzler versucht, die Richtung vorzugeben, ist aber ein Getriebener. Getrieben unter anderem von der Außenministerin. Annalena Baerbock fuhr in die Nähe der Kriegsfront und forderte mehr Panzer. Will sie Lambrechts Job gleich übernehmen?

Der Krieg hat das Denken versteinert. Als Russlands Präsident Putin neulich eine kurze Waffenruhe ankündigte (die beide Seiten dann ignorierten), hieß es aus Kiew, mit Granatenbeschuss gratuliere man den Besatzern zum Fest. Der Putin-Vertraute Medwedjew bezeichnete die Ukrainer daraufhin als »Schweine, die nur rohe Gewalt verstehen«.

Doch das Gift des Krieges in den Köpfen reicht viel weiter. Wer Verhandlungen fordert, wird ausgelacht. Es wird Jahre dauern, bis die Vernunft sich gegen den Exzess durchsetzt. Die oberste Diplomatin des Landes, die vor allem nach mehr Panzern ruft, hat ihren Beruf verfehlt. Wie eine Gebetsmühle wiederholen Leute wie Baerbock: »Mehr Waffen!« Dem muss beharrlich entgegengehalten werden: »Mehr Diplomatie!«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -