- Kommentare
- „Klimakleber“
Immer nur Krawall
Matthias Monroy zur geforderten Polizeidatei für „Klimakleber“
»Klimaaktivisten sind keine Klimaterroristen«, meint die Gewerkschaft der Polizei (GdP), und lehnt deshalb eine Strafverschärfung für deren Aktionsformen ab. Ihr Anliegen sei nachvollziehbar und aus vielerlei Blickwinkeln richtig. Ein Statement, das sich abgrenzt von der rechtskonservativen Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), mit der die GdP in Konkurrenz steht. Deren Vorsitzender – bekanntlich gar kein echter Polizist – schwadroniert, ein Teil der von ihm als »asozial« bezeichneten Klimabewegung sei »geradewegs in Richtung Terrorismus unterwegs«.
Polizeigewerkschaften brauchen den Krawall, ganz ohne kommt auch die unter Sozialdemokrat*innen beliebte GdP nicht aus. Klimaprotestierende sind aber weder »Straftäter« noch »Störer«. Deshalb muss die Forderung nach einer Datei für »Klimakleber« zurückgewiesen werden. Polizeiliche Datensammlungen sind grundsätzlich problematisch, weil sie der politischen Verfolgung dienen, oft auf dem bloßen Verdacht beruhen, Menschen als »polizeibekannt« etikettieren und damit weitere Repression begünstigen. Das ist wohl auch der Sinn der Forderung, mit der sich die GdP dann doch mit der DpolG auf eine Stufe stellt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.