Streikegal

Der BER-Arbeitskampf findet zu wenig Beachtung - gerade im Wahlkampf

Trifft ein Streik die öffentliche Infrastruktur, sind die Reaktionen meist so: Die einen haben Verständnis für die Ziele, andere sind sauer ob der Störung und werden von bestimmten Kreisen dazu auch noch aufgestachelt. Am Tag danach ist alles vergessen. Der Warnstreik am Flughafen Berlin Brandenburg hatte eine bessere Chance, fand er doch in der heißen Phase des hauptstädtischen Wiederwahlkampfs statt. Da hätten die Wahlkämpfer kontrovers ihre Positionen zu einem wichtigen Thema deutlich machen können: unter welchen Arbeitsbedingungen verantwortungsvolle Aufgaben im öffentlichen Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg verrichtet werden. Geringes Gehalt, Nacht-, Feiertags- und Wochenendarbeit sowie viele Überstunden stecken den Beschäftigten in den Knochen. Klartext hätte geredet werden können, ob solche Dumpingbedingungen gewollt sind oder nicht und was sich nach den Wahlen ändern soll.

Nichts davon war zu hören. Ob das daran liegt, dass es keine heiße Wahlkampfphase gibt, da viele daran zweifeln, ob der Termin in drei Wochen gehalten werden kann? Oder ist es schlimmer: Die Arbeitsbedingungen am Flughafen sind den Wahlkämpfern streikegal.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.