- Kommentare
- Aufspaltung der Bahn
CDU/CSU zur Bahn: Thema verfehlt
Rainer Balcerowiak missfällt der CDU/CSU-Vorschlag zur Bahn
Der marode Bahn-Konzern und das buchstäblich zu Schrott gefahrene Schienenverkehrssystem können mit ein paar Reförmchen nicht mehr gerettet werden. Dass nun aber ausgerechnet CDU und CSU, die die letzten vier Verkehrsminister stellten, mit einem scheinbar radikalen Rettungsplan aufwarten, entbehrt nicht einer gewissen Komik. Der Plan sieht vor, Netzbetrieb, Bahnhöfe und Energiesparte aus dem Konzern herauszulösen und in einer Infrastruktur GmbH des Bundes zu bündeln. Der eigentlichen Fahrbetrieb verbliebe bei der Bahn AG, die sich dann im verstärkten Wettbewerb mit privaten Anbietern behaupten soll. Die Idee, die Infrastruktur des Schienenverkehrs in unmittelbare öffentliche Verantwortung zu überführen, ist richtig, doch der Plan greift viel zu kurz.
Das gesamte System Schiene müsste als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge und als Kernelement einer ökologischen Verkehrswende ausgestaltet werden. Jenseits von kurzfristigen, betriebswirtschaftlichen und fiskalischen Rentabilitätsberechnungen oder sinnlosen Prestigeprojekten wie »Stuttgart 21«. Und ohne einen Staatskonzern, der sich mit über 700 Tochter- und Beteilungsgeschäften im globalen Logistikgeschäft tummelt.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.