- Kommentare
- Personalmangel
Teufelskreis am Arbeitsplatz
Eine DAK-Studie belegt, dass Personalmangel krank macht
Es ist so etwas wie ein Teufelskreis: Gibt es Personalnot im Unternehmen, nimmt das Krankheitsrisiko der Beschäftigten zu, was wiederum die Personalnot noch verschärft. Termin- und Leistungsdruck, Überstunden, versäumte Pausen und das Phänomen des Präsentismus fordern eben ihren Tribut. Aufgrund des mittlerweile gewaltigen Fachkräftemangels, durch Kostendruck und deregulierte Arbeitsverhältnisse häuft sich dieses Problem massiv. Fast die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland erlebt regelmäßige Personalnot im eigenen Arbeitsumfeld, wie die Krankenkasse DAK berichtet. Und in Mangelberufen ist der Krankenstand besonders hoch.
In der Industrie können technologische Produktivitätsfortschritte das Problem womöglich etwas entspannen, aber in arbeitsintensiven Dienstleistungsbereichen fällt diese Möglichkeit weg. Und so ist es nicht verwunderlich, dass Beschäftigte in der Kranken- und Altenpflege wie auch der Kinderbetreuung besonders betroffen sind.
Angesichts der dramatischen Lage müsste auch hier die Politik, wie es gern heißt, in den Krisenmodus schalten. Denn auch oder sogar gerade auf dem Arbeitsmarkt richtet es der Markt allein nicht. Gefordert ist die Tarifpolitik, um für attraktivere Arbeitsplätze gerade in sozialen Bereichen zu sorgen, wie es während der Pandemie mal versprochen und schnell wieder vergessen wurde. Stark gefordert ist aber auch die Bildungs- und Ausbildungspolitik. Und klar ist auch, dass erheblich erleichterte Zuwanderung zur Entschärfung beitragen könnte. Auch die Geflüchteten, die die Öffentlichkeit aktuell vor allem als kommunales Finanz- und Wohnungsproblem wahrnimmt, sollten Teil der Lösung einer volkswirtschaftlichen Krise werden. Nur müsste diese endlich mal ernstgenommen werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.