- Kommentare
- Schwarz-Rot in Berlin
Ohne Grüne und Linkspartei: Ein Verlust für Berlin
Louisa Theresa Braun über den Regierungswechsel in der Hauptstadt
Mit der neuen schwarz-roten Regierung in Berlin brechen für arme Haushalte, Geflüchtete, diskriminierte und klimabewegte Menschen wohl schwere Zeiten an. So gerne man sich in den vergangenen Jahren darüber beschwert hat, was in der Hauptstadt alles nicht funktioniert – einige Sachen hätten schlimmer laufen können.
So hat Berlin innerhalb eines Jahres 60 000 Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen und versorgt. Zu den letzten Amtshandlungen der rot-grün-roten Regierung gehörten außerdem Verbesserungen für Drittstaatsangehörige. Nur in Berlin und Hamburg können diese Sozialleistungen beantragen.
Für Haushalte, die angesichts von Energiekrise und Inflation ihre Strom- oder Gasrechnung nicht mehr bezahlen können, hat die Sozialverwaltung der Linke-Senatorin Katja Kipping einen Notfallfonds eingeführt, aus dem die Energieschulden bezahlt werden. 2023 sollte also keinem Berliner Haushalt Heizung oder Strom abgestellt werden.
Berliner Eltern müssen keine Kita-Gebühren zahlen. Dank der linken Kultursenatsverwaltung unter Klaus Lederer wurden im Lockdown während der Corona-Pandemie Künstler*innen gerettet. Der Senat startete Kampagnen gegen Rassismus und Antisemitismus. Und die grüne Umweltsenatorin Bettina Jarasch versuchte zumindest, Fußgänger*innen und Radfahrenden mehr Platz zu geben und einen sozial-ökologischen Umbau voranzutreiben.
Der CDU dagegen liegt mehr an Autofahrer*innen, sie hat nach Silvester einen rassistischen Wahlkampf gefahren, will sämtliche Volksentscheide missachten und die Wohnungsnot allein durch Neubau lösen, der für Arme zu teuer ist und der Umwelt schadet. Düstere Aussichten.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.