Wie die EU ein Monster wird

Die Ampel-Koalition unterstützt Reformvorschläge für die europäische Asylpolitik

In Europa wird wieder über Asylpolitik diskutiert. Weil wieder mehr Menschen versuchen, in die EU zu gelangen. Von einer neuen »Flüchtlingskrise« zu sprechen, ist aber kurzsichtig, schließlich sind Fluchtbewegungen immer eine Folge von Dramen: dass in vielen Teilen Afrikas der Regen ausbleibt, die Taliban Menschen unterjochen oder es Krieg im Jemen, Rojava, dem Sudan oder Mali gibt.

Schon lange suchen die EU-Staaten nach Schnittmengen in der Asylpolitik. Vor allem osteuropäische Länder weigern sich, Menschen aus einem anderen Kulturkreis aufzunehmen. Ein gemeinsamer Nenner könnte nun sein, die Asylverfahren an die Außengrenzen zu verlagern – mit dem Ziel, Menschen schon dort die Einreise zu verwehren.

Für eine EU, die aber die Humanität als Wert vertritt, müsste der Handlungsdruck ein anderer sein: Nämlich, dass es an den Außengrenzen immer wieder Gewalt von Grenzschützern gibt, dass die Asylverfahren oft unfair sind und dass noch immer Menschen bei dem Versuch sterben, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Das sind menschenunwürdige Zustände, die dringend abgestellt werden müssen.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -