- Berlin
- Städtepartnerschaft Berlin-Kiew
Städtepartnerschaft: Geste der Solidarität gegenüber der Ukraine
Schwarz-rote Koalition will zügig eine Städtepartnerschaft Berlins mit Kiew
Die SPD im Abgeordnetenhaus will möglichst rasch eine Städtepartnerschaft Berlins mit Kiew auf den Weg bringen. »Das ist eine selbstverständliche Geste der Solidarität, dass Berlin eine Partnerschaft zu einer Stadt in der Ukraine aufbaut, und die Hauptstadt Kiew liegt hier auf der Hand«, sagt Melanie Kühnemann-Grunow, Sprecherin der SPD-Fraktion für Städtepartnerschaften, zu »nd«.
Man stehe nicht nur fest an der Seite des angegriffenen Landes, die Ukraine werde auch über Jahre Unterstützung brauchen. Eine Partnerschaft mit Kiew werde dabei »die Verbundenheit der beiden Hauptstädte institutionalisieren und insbesondere wirtschaftlichen und kulturellen Austausch fördern«, heißt es in einem »nd« vorliegenden SPD-Antrag, der noch vor der parlamentarischen Sommerpause ins Abgeordnetenhaus eingebracht werden soll.
Eine Mehrheit mit den Stimmen von SPD und CDU dürfte dem Antrag sicher sein. Schließlich ist die angestrebte Städtepartnerschaft mit Kiew auch im schwarz-roten Koalitionsvertrag verankert. Melanie Kühnemann-Grunow ist optimistisch, dass im Anschluss an den Parlamentsbeschluss der Beginn der Verhandlungen mit Kiew in der Senatskanzlei des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner (CDU) nicht auf die lange Bank geschoben wird. »Das wird sehr schnell gehen, davon gehe ich fest aus.«
Auch wenn der Vorschlag nun ausgerechnet aus der Regierungskoalition kommt: Zumindest der Co-Chef und europapolitische Sprecher der Linksfraktion zeigt sich erst mal offen für eine Partnerschaft mit Kiew. »Das erzeugt bei mir keinen Widerspruch«, sagt Carsten Schatz zu »nd«. Klar sei aber auch, dass Berlin bereits 17 Städtepartnerschaften unterhält, darunter die von offizieller Seite eingefrorene zu Moskau. Schatz sagt: »Da immer neue Partnerschaften draufzuhauen, bringt ohne Konzept wenig.« Er sei daher gespannt, was genau Schwarz-Rot vorhat. »Das werden wir dann bewerten.«
Der Vorstoß der Sozialdemokraten ist insofern überraschend, als Kai Wegners SPD-Amtsvorgängerin Franziska Giffey noch im Oktober vergangenen Jahres bei der Frage nach einer Partnerschaft mit Kiew gemauert hatte. Für Berlin stünde eine »konkrete und bedarfsgerechte Unterstützung« im Vordergrund, hatte die heutige Wirtschaftssenatorin erklärt. Auch gebe es bereits eine Zusammenarbeit mit Kiew auf verschiedenen Ebenen. »Damit haben wir bereits einen geeigneten Rahmen für den Aufbau sehr vielfältiger Kooperationen«, begründete Giffey die Abfuhr. Melanie Kühnemann-Grunow sagt heute: »Auch meine Partei hat da einen Entwicklungsprozess durchmachen müssen.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.