Greude Fröner Schötter Gunken

Eine leicht verspätete Geburtstagsfeier für den Untergrundschiftsteller Jörg Burkhard in Berlin

  • Niko Daniel
  • Lesedauer: 2 Min.
Verweigerer marktkonformer Bestenlistenschönschreibprosa: Jörg Burkhard
Verweigerer marktkonformer Bestenlistenschönschreibprosa: Jörg Burkhard

Am vergangenen Montag wurde der stilistisch wie politisch radikale Heidelberger Schriftsteller Jörg Burkhard 80 Jahre alt, am Donnerstag wird ihm nun in Berlin gratuliert. Unter dem Motto »Greude Fröner Schötter Gunken« würdigen ihn die vereinigten Fachkräfte der Untergrund- und Avantgarde-Literatur aus Ost und West: Tone Avenstroup, Egon Günther, Florian Neuner, Bert Papenfuß, Kai Pohl, Thorwald Proll und Jürgen Schneider. Letzterer schrieb kürzlich in dieser Zeitung anlässlich der Veröffentlichung von Jörg Burkhards gesammelten Kolumnen im Verlag Das Wunderhorn unter dem Titel »ex & hopp«: »Burkhard führt vor, was sich mit der deutschen Sprache machen lässt bei strikter Verweigerung marktkonformer Bestenlistenschönschreibprosa und ihren längst überholten Literaturformen. Tschüssikowski, «götjaner» und Konfektionsgeschnatter!«

Florian Neuner schrieb in der »Jungen Welt«: »Gegen Burkhards «ex & hopp» wirkt die meiste in Klagenfurt und Darmstadt propagierte Literatur kraft- und harmlos«, seine Prosa entfalte »in konsequenter Kleinschreibung einen gewaltigen Sog, durch den die Syntax fortgerissen wird; ein Mahlstrom ergießt sich über die Satzzeichen hinweg.« Burkhard wurde 1943 in Dresden geboren, wuchs aber im Westen auf und betrieb in Heidelberg ab 1968 fast 20 Jahre lang den legendären Buchladen »Handlung Buch«. 1978 veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband »In Gauguins alten Basketballschuhen«, ebenfalls im Verlag Das Wunderhorn, wo sein neues Buch laut Neuner »wie eine Bombe in einen gutgepflegten Poesiegarten einschlägt«.

Donnerstag, 25.5., 20.30 Uhr, »Zimmer für Zeiterweiterung«, Hufelandstraße 35 in Berlin-Prenzlauer-Berg

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.