- Kommentare
- Bundesnachrichtendienst
Geheimdienst: Der BND bleibt sich treu
Es liegt nicht am Rechtsstaat, meint René Heilig
In der Krise kann ein Geheimdienst viel wert sein. Doch als Wagner-Söldner mitten im Ukraine-Krieg gegen das Moskauer Regime meuterten, informierte der BND die Regierung so spät, dass alles Relevante bereits bei Putins Nachrichtenagentur Tass nachlesbar war. Kein Wunder also, dass BND-Chef Bruno Kahl nicht in amtlichem Lob baden kann. Nun aber springt ihm unter anderem sein Amtsvorgänger zur Seite: Wer dem BND so viele juristische Hürden in den Weg lege, sollte sich nicht wundern …
Ausgerechnet Gerhard Schindler motzt wider Regierung und Parlament, gegen Recht und Gesetz? Er war es doch, der den Dienst beim globalen Datenschnüffeln auf krumme NSA-Wege führte und so unter Dauerverdacht stellte. Weder wusste der BND etwas von der Machtübernahme der afghanischen Taliban, noch hat er Vorzeigbares zum Nord-Stream-Attentat ermittelt. Dass die CIA ihre offenbar exzellenten Russland-Beobachtungen nicht mit den Deutschen teilt, ist logisch. Man muss sich nur die lange Liste der (enttarnten) Maulwürfe im BND anschauen. Unterm Strich bleibt: Der BND ist sich treu – und seit seiner Gründung ein Geheimdienst in der Krise.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.