Suizidprävention gewinnt

Ulrike Henning über die Nichteinigung zur Suizidbeihilfe

Nun sind wir so klug als wie zuvor: Keiner der beiden Vorschläge für ein Neuregelung der Suizidbeihilfe erreichte im Bundestag eine Mehrheit. Die Abstimmungsergebnisse zeigten aber auch, wie stark die Fronten gegenseitiger Ablehnung sind. Hier war nichts knapp. Insofern kann sich keine der beiden Kontrahenten-Gruppen auf die Schultern klopfen. Der lange Diskussionsprozess und die Aufhebung des Fraktionszwangs in dieser Sache weisen auch darauf hin, dass sich die Abgeordneten mit der Fragestellung persönlich auseinandergesetzt haben.

Nutznießer der Pattsituation gibt es dennoch: Zum einen die bereits in Deutschland tätigen Organisationen, die Suizidassistenz nun weiter nach ihren eigenen Regeln praktizieren, dabei kaum gesetzlich eingeschränkt. Die von einem Teil der Abgeordneten gewünschte Regelung sollte dazu beitragen, die Praxis der Organisationen zu regulieren oder überflüssig zu machen. Ebenfalls gewonnen hat die Suizidprävention. Hier stimmte eine Mehrheit der Abgeordneten doch gemeinsam für den stärkeren Ausbau von Angeboten zur Suizid-Vorbeugung. Deutlich besser als nichts, könnte das Fazit lauten.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -