- Kommentare
- Militär
Reservisten der Bundeswehr: Gegenläufige Trends
Daniel Lücking zu Crashkursen für Kriegswillige
Die Anzahl der Kriegsdienstverweigerungen steigt deutlich an. Bundeswehrverantwortliche monieren, dass der Aufwuchs der Armee auf über 200 000 Soldat*innen nicht recht gelingen will. Das ist in Kriegszeiten wenig überraschend. Mehr Sorge muss aber der Zuwachs bei der Reservistenausbildung machen, die immer mehr ungediente Bewerber*innen anstreben. In einer 164 Stunden dauernden Ausbildung – etwas mehr als 20 Tage – werden sie auch an der Waffe ausgebildet und erscheinen danach zu weiteren Wochenendkursen.
Während eine reguläre Ausbildung die Grundkenntnisse im Umgang mit Waffen vermittelt, soll es bei den Reservist*innen ein Crashkurs richten. Dass die Pseudo-Waffenausbildung schon zeitlich kaum über ein paar Wochenenden auf einer Paintball-Schießanlage hinausgehen kann, sollte Bewerber*innen zu denken geben. Zum Überleben im Kriegsfall trägt eine solche Ausbildung nicht bei. Wen man grob fahrlässig mit der Aussicht auf schnellen Zugang zu einer echten Waffe in die Nähe der Truppe lockt und in Militärstrukturen integriert, der dürfte absehbar Gegenstand neuer Skandale werden.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.