Grünen-Plan für Bauwirtschaft: Zweifelhafte Finanzspritze

Rainer Balcerowiak zum Grünen-Plan für die Bauwirtschaft

  • Rainer Balcerowiak
  • Lesedauer: 1 Min.

Geld ist offensichtlich genug da. Wann immer es der Bundesregierung in den politischen Kram passt, wird flugs ein neues »Sondervermögen« oder ein Fonds geschaffen. Und wenn nicht, wird mit Bedauern auf die Schuldenbremse verwiesen.

Jetzt haben auch die Grünen so eine Idee. Mit 30 Milliarden Euro soll die Bauwirtschaft gefördert werden, vor allem in den Bereichen energetische Modernisierung und Wohnungsneubau. Es geht in erster Linie um Förderung für wirtschaftliche Akteure und nicht um strukturelle Investitionen, etwa in einen öffentlichen Wohnungsbau mit preis- und belegungsgebundenen Wohnungen, die der Profitlogik von Investoren von vornherein und dauerhaft entzogen werden. Oder um ein klimapolitisch notwendiges Sanierungsprogramm im Bestand, das die Energiekostenneutralität für die Haushalte zur zentralen Maxime erhebt.

Ja, beides würde viel Geld kosten. Aber es wären nachhaltige Investitionen in das soziale Gefüge unseres Landes. Denn die Entwicklung der Wohn- und Energiekosten ist eine stetig lauter tickende soziale Zeitbombe. Und die Bauwirtschaft hätte auch was davon.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.