- Kommentare
- Ukraine-Krieg
Panzerproduktion: Lieferketten und Kriegsziele
Daniel Lücking über deutsche Panzerproduktion in der Ukraine
In den mittlerweile anderthalb Jahren seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine diskutierten politische Vertreter*innen der Ukraine und Deutschlands öffentlich über bevorstehende Waffenlieferungen. Manchmal über einzelne Waffensysteme, mitunter über einzelne Zahlen von Panzern. Mit der Ankündigung von Rheinmetall-Chef Armin Papperger, künftig in ehemaligen sowjetischen Panzerfabriken »Fahrzeuge mit Nato-Standard« produzieren zu wollen, eskaliert die Waffenlieferung um eine bislang kaum diskutierte Komponente.
Es wurde wenig debattiert, ob deutsche Waffenfabriken direkt bei Kriegsparteien aufgebaut werden sollten. Es wurde nicht diskutiert, wie viele Panzer und Rüstungsgüter deutscher Entwicklung maximal produziert werden sollen, wie die Kontrolle erfolgt und wie sicherheitspolitische Interessen gewahrt bleiben. Wer kein Problem damit hat, dass die Ukraine deutsche Taurus-Raketen auf Versorgungslinien in Russland abfeuern könnte, sollte spätestens jetzt überlegen, wann russische Raketen auf ukrainische Versorgungslinien außerhalb der Ukraine gerichtet werden oder russische Sabotageakte vor der eigenen Haustür passieren.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Linken, unabhängigen Journalismus stärken!
Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.
Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.