Ende einer Gesichtserkennung

Matthias Monroy zum gestoppten Pilotprojekt in Sachsen

Bis vor Kurzem hatten Polizei und Medien die Anlage zur Echtzeit-Überprüfung von Gesichtern und Nummernschildern in Görlitz noch als Hochtechnologie zur Bekämpfung von Kriminalität gepriesen. Nun ist von Schlagzeilen wie »Gauner kapitulieren vor Videoüberwachung« oder »Das ist Sachsens schärfstes Auge« wenig übrig: Sachsen schaltet das teure System zum Jahresende ab.

Aufwand und Nutzen seien nicht verhältnismäßig gewesen, erklärt der Innenminister zum Ende des Millionenprojekts.

Vermutlich hat eher der Datenschutz zur späten Einsicht geführt. Denn um Gesichtserkennung in Echtzeit nutzen zu können, müssen Staatsanwälte eingebunden werden. Die können die Maßnahme aber nur für einzelne Ermittlungen in einem bestimmten Zeitraum anordnen. Für die Polizei ist das eine nervige Beschränkung.

Bald können also auch Fußgänger wieder zwischen Görlitz und Zgorcelec pendeln, ohne dass die Polizei ihr sensibelstes persönliches Datum aufnimmt, verarbeitet und speichert: das Gesicht. Allerdings: Nummernschilder dürfen in ganz Sachsen weiterhin gescannt werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.