- Kommentare
- Russland-Sanktionen
Russland-Sanktionen wirken nicht – welch Überraschung!
Pauline Jäckels über Baerbocks vermeintliche Naivität zum Thema Sanktionen
Die Bundesaußenministerin ist enttäuscht. Die westlichen Wirtschaftssanktionen gegen Russland haben nicht so richtig gewirkt. Zumindest nicht gegen diejenigen, die für den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf die Ukraine verantwortlich sind: Putin und Mitglieder der russischen Oligarchie. Guten Morgen, Frau Baerbock!
Dass Sanktionen oft vor allem die Bevölkerung treffen, während Entscheidungsträger die Folgen zu umgehen wissen, ist inzwischen wirklich auch in den liberalsten Experten*innenkreisen bekannt. Russland hat zudem seit Beginn des Krieges angekündigt, andere Abnehmer für seine Exporte und neue Importwege zu suchen. Um zu verstehen, dass Russland diese finden würde, reicht oberflächliches geopolitisches Wissen.
Klar, dass Sanktionen nur wenig gegen ein so verbrecherisches Regime nützten, ist bedauerlich. Wäre ja schön, wenn's so »einfach« wäre. Aber überraschen sollte es eine Außenministerin nun wirklich nicht, geschweige denn enttäuschen. Entweder ist sie wirklich so naiv, oder diese Aussagen sollen dazu dienen, weitere Waffenlieferungen mit vielen grünen Bauchschmerzen an die Ukraine zu legitimieren.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.