- Kommentare
- Kommentar
Long Covid: Runder Tisch schlecht gedeckt
Ulrike Henning über fehlende Hilfe für chronisch Kranke
Drei Spezialambulanzen für Long-Covid-Patienten gibt es in Deutschland, mit monatelangen Wartezeiten. Schätzungen über die Zahl der Betroffenen variieren. Sicher ist: speziell zugelassene Medikamente gibt es nicht, Pharmahersteller haben kein Interesse.
Will man den Kranken ernsthaft helfen, muss die Gesamtstruktur stimmen: So sollten Spezialambulanzen flächendeckend öffnen. Es hakt aber auch bei der Forschungsförderung, für die Minister Lauterbach noch Anfang des Jahres 100 Millionen Euro versprach und von denen erst einmal 40 Millionen übrig blieben. Weil das Gesundheitssystem an vielen Stellen schlecht funktioniert, können Menschen mit (relativ) neuen Krankheitsbildern kaum systematisch unterstützt werden.
In dieser Versorgungswüste irren bereits eine halbe Million Menschen umher, die am Chronischen Fatigue-Syndrom leiden. Die Gruppe überschneidet sich mit jener der Long-Covid-Patienten. Für Letztere gab es wenigstens schon einen runden Tisch, wenn der auch nur schlecht gedeckt war. Andere chronisch Kranke müssen weiter auf Forschung, Versorgung und Anerkennung warten.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.