- Kommentare
- Kommentar
Long Covid: Runder Tisch schlecht gedeckt
Ulrike Henning über fehlende Hilfe für chronisch Kranke
Drei Spezialambulanzen für Long-Covid-Patienten gibt es in Deutschland, mit monatelangen Wartezeiten. Schätzungen über die Zahl der Betroffenen variieren. Sicher ist: speziell zugelassene Medikamente gibt es nicht, Pharmahersteller haben kein Interesse.
Will man den Kranken ernsthaft helfen, muss die Gesamtstruktur stimmen: So sollten Spezialambulanzen flächendeckend öffnen. Es hakt aber auch bei der Forschungsförderung, für die Minister Lauterbach noch Anfang des Jahres 100 Millionen Euro versprach und von denen erst einmal 40 Millionen übrig blieben. Weil das Gesundheitssystem an vielen Stellen schlecht funktioniert, können Menschen mit (relativ) neuen Krankheitsbildern kaum systematisch unterstützt werden.
In dieser Versorgungswüste irren bereits eine halbe Million Menschen umher, die am Chronischen Fatigue-Syndrom leiden. Die Gruppe überschneidet sich mit jener der Long-Covid-Patienten. Für Letztere gab es wenigstens schon einen runden Tisch, wenn der auch nur schlecht gedeckt war. Andere chronisch Kranke müssen weiter auf Forschung, Versorgung und Anerkennung warten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.