UN-Sicherheitsrat: Reformen sind notwendig

Wolodymyr Selenskyj schlägt eine Reform des UN-Sicherheitsrats vor – einige der Kritikpunkte treffen durchaus zu

  • Julian Hitschler
  • Lesedauer: 1 Min.
Wolodymyr Selenskyj im UN-Sicherheitsrat
Wolodymyr Selenskyj im UN-Sicherheitsrat

Im Grunde ist die Forderung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj nach einer Reform des UN-Sicherheitsrats nicht falsch. Manche seiner konkreten Vorschläge sind aber eher kontraproduktiv. Der Vorstoß Selenskyjs, Deutschland einen ständigen Sitz einzuräumen, mag taktisch begründet sein, bezogen auf das Gesamtgefüge der UN und die Weltpolitik im 21. Jahrhundert ergibt er jedoch wenig Sinn. Warum sollte ausgerechnet die Bundesrepublik neben Frankreich und Großbritannien als dritter europäischer Nato-Staat ein Vetorecht bekommen?

Wenn man von der Prämisse ausgeht, dass die durchaus fragwürdige Aufteilung in ständige und nichtständige Mitgliedsstaaten aufrechterhalten werden soll, ist Selenskyjs Anregung, Japan, Indien, lateinamerikanischen Staaten oder einem islamisch geprägten Land einen permanenten Sitz zu geben, sinnhafter. Immerhin haben heute große Teile der Weltbevölkerung keinen permanenten Fürsprecher im Rat. Der Wunsch, Russland im Gremium zu marginalisieren, mag hingegen aus Selenskyjs Perspektive verständlich sein, doch der Rat ist als Instrument der Konfliktlösung angelegt, nicht als moralisches Tribunal.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.