- Politik
- Welthunger-Index
Der Hunger in der Welt wächst
Martin Ling über fehlende Weichenstellungen im Agrarbereich
Es ist ein Armutszeugnis, was die Welthungerhilfe und ihre Partnerorganisation Concern Worldwide der Weltgemeinschaft ausstellen: Die Bemühungen der Welt um eine Reduzierung des Hungers sind seit 2015 kaum noch vorangekommen. Und damit längst bevor zum Klimawandel und externen Schocks auch noch Pandemie und Ukraine-Krieg die Polykrise komplettierten.
Keine Frage, Corona und Ukraine-Krieg haben die Lage weiter verschärft, aber dass laut Welthunger-Index in 18 Ländern der Hunger seit 2015 noch einmal zugenommen hat, lässt sich damit nicht begründen. Wohl aber damit, dass seit vielen Jahren Weichenstellungen ausgeblieben sind, die auf der Hand lagen und liegen: 2008 bereits hatte der Weltagrarrat aus 400 Experten eine Wende hin zu einer agrar-ökologischen, ressourcenschonenden Produktionsweise angemahnt, die vielfältige Nahrungsmittel für alle Menschen produziert und eine gesunde Ernährungsweise fördert. Passiert ist nichts, die Dominanz der Agrarkonzerne ist ungebrochen. Und auch die Bundesregierung tanzt bei diesem Trauerspiel nicht aus der Reihe.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.