Reparatur muss Standard werden

Louisa Theresa Braun über die Forderung nach einem bundesweiten Reparaturbonus

  • Louisa Theresa Braun
  • Lesedauer: 2 Min.

Neulich wollte ich eine kaputte Armbanduhr reparieren lassen. Der Juwelier riet mir davon ab, ich solle lieber eine neue Uhr kaufen, denn das sei günstiger. Was er nicht sagte: Für den Abbau von Silber, das in der Uhr steckt, werden in den Herkunftsstaaten, meist in Südamerika, viele Gewässer mit Chemikalien und Schwermetallen verunreinigt. Dabei sterben aufgrund lebensgefährlicher Arbeitsbedingungen in den Silberstollen immer wieder Bergarbeiter*innen. Die Verarbeitung und der Transport verursachen große Mengen an Treibhausgasen.

Einfach eine neue Uhr zu kaufen, bedeutet also auch, Umweltverschmutzung und Menschenrechtsverletzungen in Kauf zu nehmen. Es kann nicht sein, dass das günstiger ist als eine Reparatur. Ein entsprechender Bonus und die Möglichkeit, Ersatzteile günstig zu erwerben, sind daher längst überfällig. Für die Finanzierung sollte man die Hersteller verpflichten, die schließlich oft genug Geschäfte damit gemacht haben, irreparable Geräte statt Ersatzteile zu verkaufen. Das wäre der beste Anreiz, um haltbarere Geräte auf den Markt zu bringen – die dann gerne auch teurer sein dürfen als eine Reparatur.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.