- Kommentare
- Kommentar
Verkehrswende: Halbwegs gleichberechtigte Schiene
Die Ausweitung der Lkw-Maut ist richtig, aber die Politik bleibt zu wenig stringent, kommentiert Kurt Stenger
Die Verkehrswende in Deutschland bleibt Stückwerk und alles andere als ein stringentes Projekt der Ampel-Koalition: Während einige vielbefahrene Autobahnstrecken schnell ausgebaut werden sollen, wird gleichzeitig die Lkw-Maut auf kleinere Lastwagen ausgeweitet und durch eine CO2-Abgabe spürbar erhöht. Letzteres soll dazu beitragen, den Güterverkehr vermehrt auf die Schiene zu verlagern, und Anreize für die Anschaffung von emissionsarmen Lkws geben.
Doch für beides gibt es Hürden: Die Nutzfahrzeughersteller stellen gerade ihre ersten batteriegetriebenen Lastwagenmodelle vor, die anfangs sicher sehr teuer sein werden. Ein Massenmarkt ist nicht in Sicht. Und die Kapazitäten der Güterbahn sind bereits ziemlich ausgelastet. Zwar sollen auch Schienenprojekte beschleunigt werden, doch es fehlt bisher an konkreter Detailplanung. Aus den positiven Reaktionen der Schienenverkehrslobby auf die jüngsten Beschlüsse der Ampel spricht wohl die Erleichterung, dass es mit der einseitigen Bevorzugung des Autoverkehrs demnächst vorbei ist. Wann gab es das zuletzt – eine halbwegs gleichberechtigte Schiene?
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.