- Kommentare
- Wahlen
Argentinien: Der ultrarechte Milei ist noch nicht geschlagen
Martin Ling über die Präsidentschaftswahlen in Argentinien
Das Horrorszenario ist aufs Erste abgewendet. Der ultrarechte Anarchokapitalist Javier Milei wird zumindest nicht im ersten Anlauf Argentiniens neuer Präsident. Sein Programm sieht die Entkernung des Staates vor, ein halbes Dutzend Ministerien sollen abgeschafft werden, genauso wie die Zentralbank, die es nicht mehr braucht, wenn der argentinische Peso zugunsten des US-Dollars aufgegeben wird.
Milei hatte im August die Vorwahlen gewonnen, in der ersten Runde am Sonntag zog der Dritte von damals an ihm vorbei: Sergio Massa, Superminister mit Zuständigkeit für die Wirtschaft, die tief in der Krise steckt, Inflations- und Armutsrate explodieren auch unter seiner Verantwortung seit August 2022.
Massas überraschende sechs Prozentpunkte Vorsprung auf Milei geben für die zweite Runde im November Rückenwind. Mehr nicht. Die Stichwahl ist offen, das Horrorszenario Milei, das für die Mehrheit der Argentinier*innen der schlimmste Fall wäre, ist noch nicht vom Tisch. Und auch nicht, dass viele um das potenzielle Unheil eines Mileis in ihrer Desinformiertheit gar nicht wissen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.