Linke: Mein Mandat, dein Mandat

Wolfgang Hübner über die Partei-Aussteiger um Sahra Wagenknecht

Bundestagsabgeordnete sind »nur ihrem Gewissen unterworfen«. So steht es in Artikel 38 des Grundgesetzes. Der Passus ist immer dann von Interesse, wenn Abgeordnete abweichend von ihrer Fraktion abstimmen oder Partei und Fraktion verlassen bzw. wechseln. So auch im Falle der Gruppe um Sahra Wagenknecht.

Die spezielle Tücke dieses Falles liegt darin, dass nun der Fraktionsstatus der Linken heftig wackelt. Das hat nicht nur mit der politischen Handlungsfähigkeit der Linke-Vertreter zu tun, sondern auch mit dem Schicksal der 108 Fraktionsmitarbeiter. Ist der Fraktionsstatus weg, müssen sie entlassen werden. Aber niemand will schuld daran sein. Deshalb kommt nun die politakrobatische Variante ins Spiel, vorläufig die Fraktion formal zu simulieren, aber faktisch gegeneinander zu arbeiten.

Allerdings: Die Erfahrung lehrt, dass Fraktionen ihre Abtrünnigen zwar zum Mandatsverzicht auffordern, umgekehrt aber Überläufer gern aufnehmen. Das ist lässlich, solange es die politischen Verhältnisse nicht verändert. Im aktuellen Fall aber geht es um den Wert der Linksfraktion als politische Kraft. Und das wissen die Aussteiger genau.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.