Fiebersaft teilen, Profite senken

Ulrike Henning über EU-Pläne gegen Medikamentenmangel

Nicht nur in Deutschland, sondern auch in der EU insgesamt sind zum Beispiel Antibiotika und Fiebersäfte Mangelware. Alle bisherigen nationalen Ansätze zur Behebung des Problems konnten zumindest hierzulande kaum überzeugen. Im Wettrennen um die besten Profitmargen ist der internationale Pharmamarkt das geworden, was er ist. Dummerweise liegen viele Monopole in der Herstellung oder auch nur von wichtigen Bestandteilen der Medikamente ganz weit weg von Europa. Etliche Lieferketten sind unsicher.

Die EU, und so auch Deutschland, müssten für unverzichtbare Wirkstoffe eigene Produktionen aufbauen oder dafür die Pharmaindustrie massiv bezuschussen. Die neuen Vorschläge der Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides umfassen diesen Aspekt nicht. Man hofft noch, mit regulatorischen Vereinfachungen den Zugang zu kritischen Arzneimitteln zu stabilisieren. Eine der Maßnahmen lässt aufhorchen: Ein freiwilliger Solidaritätsmechanismus für bestimmte Medikamente. Würde das gut organisiert, ließen sich hier sogar faire Preise erreichen. Aber vielleicht ist das in dieser Branche schon zu viel erwartet.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.