Statt Schuldzuweisungen: Wie wär’s mit Empathie und Solidarität?

Louisa Theresa Braun über die Debatten rund um den Krieg in Nahost und Antisemitismus in Deutschland

  • Louisa Theresa Braun
  • Lesedauer: 2 Min.

In der Diskussion rund um den Krieg in Nahost und Diskriminierungen in Deutschland ist mehr Empathie gefragt. Aktuell wird sie vor allem von gegenseitigen Vorwürfen und Schuldzuweisungen geprägt: Wer den Terror der Hamas verurteilt, leugne die jahrzehntelange Unterdrückung der Palästinenser*innen. Wer die Angriffe auf Zivilist*innen im Gazastreifen verurteilt, sei Antisemit. Auf diese Argumente laufen viele Debatten hinaus.

Es muss doch möglich sein, das Existenzrecht Israels anzuerkennen und die Notwendigkeit eines Staates Palästina. Man kann die rechte israelische Regierung kritisieren, ohne von Genozid sprechen zu müssen. Man sollte mit den Geiseln der Hamas und ihren Angehörigen solidarisch sein können genau wie mit den Kindern und Erwachsenen, die in Gaza eingeschlossen und beschossen werden. Es gilt, Antisemitismus und Rassismus gleichermaßen zu verurteilen.

Das heißt nicht, dass es keinen produktiven Streit geben darf. Doch dass viele Menschen offenbar nur eine Perspektive gelten lassen wollen, hilft niemandem. Am wenigsten den Betroffenen in Israel und Palästina.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -