Brasilien ist wieder gefragt

Peter Steiniger zum Treffen von Kanzler Scholz mit Präsident Lula

Eine selbständige, aktive und selbstbewusste Außenpolitik ist auch das Markenzeichen der zweiten Ära Lula, die mit dem Wahlsieg des Politikers von der Arbeiterpartei bei der Präsidentschaftswahl im vergangenen Jahr angebrochen ist. Auf allen wichtigen internationalen Foren ist Brasilien nun wieder vertreten und gefragt.

Auch für die Beziehungen zwischen dem größten südamerikanischen Land und Deutschland hat die dortige Wende einen politischen Neustart gebracht. Nach dem Sturz von Lulas Parteifreundin Rousseff 2016 waren sie rückläufig, unter der Regierung des Rechtsextremisten Bolsonaro sank Brasilien auf Paria-Status.

Die Wiederaufnahme der deutsch-brasilianischen Regierungskonsultationen nach mehr als acht Jahren ist aber keine schöne Geste an Lula. Beide Seiten verfolgen damit vor allem auch ökonomische Interessen. Brasilien sucht Investitionen und Exportmärkte.

Die EU-Sanktionen gegen Russland stärken die Position des Ressourcenriesen gegenüber dem bevölkerungsreichen europäischen Industriestaat. Und außenpolitisch tanzt Brasilien mit Lula nicht wie dieser nach fremder Pfeife, sondern ist eine starke Stimme des Globalen Südens.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -