Israel bleibt immun gegen Kritik

Israel weist UN-Chef António Guterres zurecht

  • Cyrus Salimi-Asl
  • Lesedauer: 2 Min.

UN-Generalsekretär António Guterres beweist Mut. Sein als Brief verfasster Aufruf an den Weltsicherheitsrat, sich für einen humanitären Waffenstillstand auszusprechen, setzt ein Zeichen, dem Töten ein Ende zu bereiten. Israel reagiert empört, nennt Guterres gar einen Hamas-Unterstützer. Empörend ist das Verhalten der israelischen Regierung, jeden Versuch, den Krieg zu beenden, mit dem Terrorvorwurf zu belegen. Das hat System: Jede Kritik am Vorgehen der israelischen Armee, sei sie noch so leise und berechtigt, wird umgedeutet in Hamas-Unterstützung.

Die israelische Regierung duldet keine Störmanöver gegen ihre Kriegsziele: die Zerschlagung der Hamas – mit allen Mitteln und, wie deutlich wird, ohne besondere Rücksicht auf die Zivilbevölkerung. In einer Art Sippenhaft wird sie mitbestraft für die Massaker der Hamas-Kämpfer. Und ein weiteres Kriegsziel zeichnet sich ab: Alle Palästinenser sollen raus aus dem Gazastreifen, nach Ägypten oder sonstwohin. Rückkehr: ungewiss. So will die Netanjahu-Regierung trügerische Sicherheit für Israel garantieren. Ernten dürfte sie mit dieser Politik jedoch nur noch mehr Terror und Widerstand sowie Instabilität in der gesamten Region.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.