- Kommentare
- Ampel-Kürzungspläne
Bauernprotest und Stimmungsmache
Wolfgang Hübner über die Verrohung der politischen Debatte
Die Protestwoche der Bauern hatte schon vorab den ersten Aufreger. Etwa 100 Demonstranten blockierten eine Fähre mit Minister Habeck an Bord, lehnten ein Gespräch ab, wollten die Fähre stürmen.
Demokraten sollten solche Übergriffe verurteilen. Politischer Proteste gegen die Ampel, die beim Militär klotzt, beim Sozialen kürzt, aber keine persönliche Bedrohung – eigentlich ist es ganz einfach. Aber ein Bauernfunktionär stellte die fatale Bedingung, Politiker würden nicht angegangen, wenn sie dialogbereit seien – was Habeck war. »Bild« verspottete ihn auf widerliche Weise. Und Sahra Wagenknecht warf ihm eine weinerliche Opferinszenierung vor.
Das dürfte ein Vorgeschmack auf die Wahlkämpfe 2024 sein. Die Wutattacke gegen Habeck darf man als Ergebnis einer auch von rechts befeuerten Stimmungsmache verstehen, die die Grünen bekämpft, um die Klimakrise kleinzureden. Wagenknechts Diktum, die Grünen seien die verlogenste Partei im Bundestag, ist da stilbildend. Insofern ist ihre Kritik an Habeck eine Ansage am Vorabend ihrer Parteigründung.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.