- Kommentare
- DFL-Investor
Erfolgreicher Protest: Fußballfans als gesellschaftliches Vorbild
Turbokapitalistische Systeme wie den Profifußball kann man empflindlich stören – vielleicht sogar verändern
Der Profifußball ist ein beispielhaftes System des turbokapitalistischen Zeitalters. Jetzt die gute Nachricht: Man kann es empfindlich stören, vielleicht sogar zum Besseren verändern. Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hat nun jedenfalls ihren Plan aufgegeben, den Sport an renditegierige Investoren zu verkaufen – nach monatelangem Kampf des Zuschauervolkes in den Stadien. Mit ihrem erfolgreichen und friedlichen Protest taugen die Fußballfans durchaus als gesellschaftliches Vorbild: in den Vereinsfarben zwar getrennt, mit klarem Ziel aber einig in der Sache und sehr gut organisiert.
Das Ziel der DFL bleibt die strategische Weiterentwicklung. Kein Problem, denn sie kann es, wie von den Fans gefordert, auch ohne »saudisches Blutgeld« von »Private-Equity-Unternehmen« erreichen. Im Wirtschaftsreport 2023 vermeldete sie einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro. Wenn die 36 Profiklubs weniger als die angegebenen 2,7 Milliarden für Gehälter und Transfers ausgeben würden, bliebe genug Geld, um in strukturell wichtige Bereiche zu investieren.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.