Werbung

Veronika Grimm: Amt gegen Amt

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm hat einen Posten im Aufsichtsrat bei Siemens Energy angeboten bekommen und steckt in einem Dilemma

Veronika Grimm gilt manchen als das Gesicht des Sachverständigenrates der Bundesregierung. Sie hat das Angebot bekommen, zu Siemens Energy in den Aufsichtsrat zu gehen.
Veronika Grimm gilt manchen als das Gesicht des Sachverständigenrates der Bundesregierung. Sie hat das Angebot bekommen, zu Siemens Energy in den Aufsichtsrat zu gehen.

Veronika Grimm muss sich wohl entscheiden: Entweder bleibt sie dem Sachverständigenrat der Bundesregierung zur Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung als Wirtschaftsweise erhalten oder sie geht in den Aufsichtsrat von Siemens Energy. Dass Grimm beide parallel Ämter ausübt, ist unwahrscheinlich. Dagegen haben sich die anderen vier Wirtschaftsweisen ausgesprochen. Die fürchten einen Interessenkonflikt.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Grimm gilt als ausgewiesene Expertin für Energiepolitik. Kürzlich hat sie sich im Deutschlandfunk dafür ausgesprochen, den Bau von Gaskraftwerken zu forcieren, die später mit Wasserstoff betrieben werden können. Nun ist Siemens Energy am Bau solcher Kraftwerke beteiligt. Wenn die 52-jährige Professorin aus Erlangen im Aufsichtsrat wäre, hätte das einen Beigeschmack, befürchtet auch Lobby Control. Grimm verweist dagegen darauf, dass sie dies im Vorfeld rechtlich habe prüfen lassen. Sie hat noch bis 2027 ein Mandat im Sachverständigenrat.

Die CDU vermutet, dass man wohl eine kritische Stimme loswerden wolle. Tatsächlich hat Grimm sich zuletzt häufiger konträr zur Wirtschaftspolitik der Bundesregierung positioniert: Atomkraftwerke hätte sie noch weiter am Netz gelassen und bei der Einführung des Klimageldes drängelt sie. Sie ist präsent in der Öffentlichkeit und gilt manchmal gar als das Gesicht des Gremiums. Dabei hat Monika Schnitzer den Vorsitz. Dass sie eine politische Gegnerin loswerden wolle, stimme nicht, beteuerte Schnitzer. Sie möchte vielmehr, dass ihre Kollegin Siemens absage und im Rat bleibe. Grimm wird sich rasch entscheiden müssen. Am Montag findet die Aussichtsratssitzung statt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.