- Kommentare
- Arbeitspflicht für Geflüchtete
Offenes rechtes Ohr
Die Debatte über Arbeitspflicht für Geflüchtete führt in die Irre und ist gefährlich
Geflüchtete dürfen bekanntlich monatelang nicht arbeiten, und auch später gibt es hohe Hürden für die Jobaufnahme. Daher wäre es wichtig, ihnen Brücken in den ersten Arbeitsmarkt zu bauen, wo händeringend Arbeitskräfte gesucht werden. Doch über das genaue Gegenteil wird jetzt debattiert: verpflichtende, mies bezahlte Arbeitsgelegenheiten in gemeinnützigen Tätigkeiten, von denen es kaum welche gibt. Und die die Integration in den ersten Arbeitsmarkt verhindern – aus diesem Grund wurden die ABM längst wieder abgeschafft, und Ein-Euro-Jobs sind ein Auslaufmodell.
Doch es geht ohnehin nicht um Arbeitsmarktfragen in der von CDU-Politikern aus dem Osten losgetretenen Debatte. Diese beugen sich den ultrarechten Stimmungen in ihren Regionen. Doch AfD-Parolen aufzunehmen, befördert diese nur noch. Sollten im Zuge der Wirtschaftsflaute die Arbeitslosenzahlen steigen, werden aus »arbeitsscheuen Ausländern« einfach wie früher »Ausländer, die uns die Jobs wegnehmen und die Löhne drücken«.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.