Diplomatie oder Wüstenplanet

Sarah Yolanda Koss über die globale Wasserknappheit

Hollywood? Unesco-Bericht? Die Grenze verschwimmt dieser Tage. Während die Menschheit im dystopischen Kinofilm »Dune« um Ressourcen des Wüstenplaneten Arrakis kämpft, verkündet die Unesco: Wasserkriege auf dem Planeten Erde sind nicht mehr weit. Das fasst die Zwischenbilanz der UN-Organisation knapp zusammen. Um das Menschenrecht auf Wasser und Sanitärversorgung bis 2030 sicherzustellen, müssten die Anstrengungen viermal so hoch sein. Bald wird es Wasserknappheit auch da geben, wo das kühle Nass heute noch ausreichend vorhanden ist.

Um nahenden Konflikten entgegenzutreten, brauchen wir eine, inzwischen rare, Kunst: Diplomatie. Denn Gewässer haben grundsätzlich die Eigenschaft, grenzüberschreitend zu sein und erfordern komplexe Zusammenarbeit. Dabei können wir uns ein Beispiel an Kenia oder Somalia nehmen. Sie zeigen, wie Wasserwirtschaft nachhaltig, solidarisch und inklusiv funktionieren kann. Anderenfalls ist »Dune« bald nicht mehr Science-Fiction, sondern eine Dokumentation.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -